Publikationen ( Auswahl )
Monografien
Fotograf(ieren) für die Propaganda
Herbert Ahrens, „Bildschriftleiter" und „PK-Kriegsberichter" (1934 - 1945),
Begleitheft zur Ausstellung vom 10.05.2010 bis 30.06.2010 in der
Universitätsbibliothek Trier
Vom nationalen Körperkult zum modernen Sports. Geschichte
des Turnens am Mittelrhein 1850.1945. Bad Kreuznach 2009. Raabdruck
Lindemann (= Geschichte des Turnens am Mittelrhein Bd. 2/3). 676 S. m. Abb.
(Habilitationsschrift/Institut f. Sportgeschichte DSHS Köln)
„Das Leben ist ein Kampf!“ Marianne Elikan – Verfolgte des Nazi-Regimes. Tagebuch, Briefe und Gedichte aus Trier und Theresienstadt. Mit einer kommentierten Biografie und einem historischen Glossar herausgegeben unter Mitarbeit von Petra-Jenny Vock. Trier 2008 Wissenschaftlicher Verlag (275 Seiten, zahlr. Abb. und 16 Farbtafeln)
Denkmäler für „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Veränderung der Körperkultur. Herausgegeben vom Carl und Liselott Diem-Archiv. Köln 2002. 144 S.
Trierer Sportgeschichte. Trier 1997. Verlag Michael Weyand. 192. S. U. Abb.
Zwischen Restauration und Revolution. Das Trierer Turnen
im Organisations- und
Kommunikationssystem der nationalen Turnbewegung (1815-1852).
Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1993 (Europäische
Hochschulschriften Reihe XXXV Sport und Kultur. Bd. 11; Dissertation an der
DSHS Köln). 368 S.
Buchbeiträge
Nicht nur Klaus Barbie. Das Verschweigen der NS-Täter und NS-Opfer in der Selbstdarstellung des Friedrich-Wilhelm Gymnasiums in Trier. Zur Problematik elitetraditionalistischer Geschichtstraditionen. In: JAHRBUCH FÜR WESTDEUTSCHE LANDESGESCHICHTE 40 (2014), S. 557-638
„Wider Schmutz und Schund". Die Bücherverbrennungen von 1933 und die Brandstiftungen im katholischen Milieu. Ursprünge und Kontinuitäten. In: JAHRBUCH FÜR WESTDEUTSCHE LANDESGESCHICHTE 39 (2013), S. 405-436
Bilder für die Propaganda. Das unbekannte Kriegswerk des Malers Martin Mendgen. In: JAHRBUCH FÜR WESTDEUTSCHE LANDESGESCHICHTE 38 (2012), S. 429-444
„Bilder der Heimat“ – die Vereinnahmung eines traditionellen Kulturthemas für die NS-Kunstpropaganda. In: JAHRBUCH KREIS TRIER-SAARBURG 2011, S. 231-246
Fotografieren für die Propaganda - Herbert Ahrens: "Bildschriftleiter" und "PK-Kriegsberichter" 1933-1945. In: JAHRBUCH FÜR WESTDEUTSCHE LANDESGESCHICHTE 37 (2011), S. 413-448
Vorgeführt: Kulturpropaganda im Gau Moselland. Die Instrumentalisierung der bildenden Künste, der Literatur und des Sports in den Kriegsjahren 1939-1944. In: Kurtrierisches Jahrbuch 49 (2009), S. 307-354 Teil 1 und Kurtrierisches Jahrbuch 50 (2010), Teil 2 S. 337-372
Ein Poesiealbum aus den Jahren der Judenverfolgungen in Trier und Theresienstadt (1941-1945). In: KURTRIERISCHES JAHRBUCH 48 (2008), S. 301-331
„Gewissenhaft und treudeutsch". Ernst Cantor. Leben und Wirken eines Turnvereinsvorsitzenden aus Mainz, der Opfer der Rassenverfolgung wurde. In: JAHRBUCH FÜR WESTDEUTSCHE LANDESGESCHICHTE 33 (2007), S. 457-486
„Gewissenhaft und treudeutsch.“ Ernst Cantor – Leben und Wirken eines Turnvereinsvorsitzenden aus Mainz, der Opfer der Rassenverfolgungen wurde. In: JAHRBUCH FÜR WESTDEUTSCHE LANDESGESCHICHTE 33 (2007), S. 458-485
„Ein unerklärlicher Widerspruch“- Ein Arzt in Hermeskeil und im KZ-Hinzert. In: JAHRBUCH KREIS TRIER-SAARBURG 2007, S. 226-235
„Trier unter dem Hakenkreuz“. In: DÜHR, E./HIRSCHMANN, G./LEHNERT-LEVEN, Ch.: Stadtgeschichte im Stadtmuseum Simeonstift Trier. Begleitband zur stadtgeschichtlichen Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier. Trier 2007, S. 82-92
Ferdinand Hueppe: Hygiene der Körperübungen (1910). In: COURT, J./MEINBERG E. (Hrsg.): Klassiker der Sportwissenschaft. Stuttgart 2006, S. 43-49
Aktion Stolpersteine – Zur Entwicklung eines alternativen NS-Opfergedenkens in Trier. In: NEUES TRIERISCHES JAHRBUCH 45 (2005), S.126-141
Klaus Barbie in Trier – auf den Spuren einer NS-Kriegsverbrecherkarriere. Mit einem Anhang autobiografischer Dokumente. In: NEUES TRIERISCHES JAHRBUCH 45 (2005), S. 101-126
Sportstätten im Trendsportzeitalter. In: BUNDESINSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Bd. 2: Freizeit und Tourismus. Leipzig 2000, S. 84-85
Zwischen standesbewußtem Freizeitkult und wettkampforientiertem Sport – 2000 Jahre Tennis und 50 Jahre Tennisverband Rheinland-Pfalz (1949-1999). In: TENNISVERBAND RHEINLAND-PFALZ (Hrsg.):Geschichte des Tennnissports in Rheinland-Pfalz. Melsungen 1999, S. 3-43 und 77-108
Die Gründerjahre des Sportbundes Rheinland. Von den Anfängen bis zur Konsolidierung. In: SPORTBUND RHEINLAND (Hrsg.): 50 Jahre Sportbund Rheinland 1949-1999. Koblenz 1999, S. 13-38 und 206-224
Aus Tradition zu neuem Leben – Anfänge und Entwicklung des Turnverbandes Mittelrhein 1945-1952. In: SCHOHS, Gertalis/SCHNITZLER, Thomas: Geschichte des Turnens am Mittelrhein Bd. 4 1945-1999. Herausgeber Turnverband Mittelrhein. Bad Kreuznach 1999 (= Geschichte des Turnens am Mittelrhein Bd. 4), S. 23-40
Paul Trappen (1887-1957). Leben und Wirken des ersten „Weltmeisters“ der Trierer Sportgeschichte. In: NEUES TRIERISCHES JAHRBUCH 38 (1998), S. 216-235
Die Trierer Turnbewegung – eine Keimzelle der Revolution. In: DÜHR, Elisabeth (Hrsg.): „Der schlimmste Punkt in der Provinz”. Demokratische Revolution 1848/49 in Trier und Umgebung. Katalog-Handbuch. Trier 1998 (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Städtischen Museums Trier), S. 502-515
Vom kurfürstlichen Lotteriehaus zur Toto- und Lottozentrale in Koblenz. Ursprünge und Anfänge des Glücksspiels in Rheinland-Pfalz. In: SPORT-TOTO GMBH RHEINLAND-PFALZ (Hrsg.): Das Glück hat Geburtstag. 50 Jahre Toto-Lotto Rheinland-Pfalz 1998. Mainz 1998, S. 16-55
Der Wiederaufbau des Trierer Sports 1945-1950. Teil 1 und Teil 2. In: Kreisjahrbuch 1997, S. 201-216 und Kreisjahrbuch 1998, S. 201-213
Wilhelm Rautenstrauch - vergessener „Pionier” der Trierer
Sportbewegung. In:
RAUTENSTRAUCH JAHRBUCH 1997. Jahrbuch zur Geschichte des Liberalismus in der
Region Trier 1997, S.76-97
Der Turnverein Mönchengladbach – eine nationalpolitische Bürgerassoziation.
In:
RHEYDTER JAHRBUCH 22 (1995), S. 57-62
Der Schulsport im nationalsozialistischen Trier. In: KURTRIERISCHES JAHRBUCH 35 (1995), S. 331-362
Die Kölner Schützenfeste des 15. und 16. Jahrhunderts - Zum Sportfest in „vormoderner Zeit”. In: JAHRBUCH DES KÖLNISCHEN GESCHICHTSVEREINS e.V. 63 (1992), S. 127-142
Die Anfänge des Trierer Schwimmsports. In: KURTRIERISCHES JAHRBUCH 31 (1991), S. 201-226
Die Anfänge des Trierer Turnens (1817-1820) im Zusammenhang der deutschen Einheits- und Verfassungsbewegung. In: KURTRIERISCHES JAHRBUCH 28 (1988), S. 133-176
Zeitschriften
Verdrängt, vergessen, verfälscht und verleugnet: Die NS-Kunst in der Region Trier am Beispiel von Martin Mendgen, Hanns Scherl und anderen Problemfällen. Gekürzte Schriftfassung des Vortrages von Thomas Schnitzler, gehalten am 26. Mai 2010 in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Wittlich. In: www.Der Schwebende Punkt (= Internetzeitschrift des Georg Meistermann Vereins/Wittlich)
Nationalsozialistische Gewaltverbrechen an Gehörlosen: Weichbold, V./Zvorowka, P. : Die Zwangssterilisation bei erblicher Taubheit im Dritten Reich. Auswirkungen auf die wissenschaftliche Diskussion innerhalb der HNO-Ärzteschaft. In: HNO 57 (2009), S. 1-7. Rezension: In: HNO 2009 (= Rezension)
Stolpersteinverlegung für den ehemaligen Vorsitzenden des Mainzer Turnvereins Ernst Cantor. In: JAHNREPORT 26. Ausgabe Dezember 2008, S. 13-15 (mit Josef Ulfkotte)
„Gewissenhaft und treudeutsch.“ Ernst Cantor – Leben und Wirken eines Turnvereinsvorsitzenden aus Mainz, der Opfer der Rassenverfolgungen wurde. In: SPORTZEITEN 8 (2008), H. 2, S. 31-58
Zum Benennungsstreit um das Hindenburg-Gymnasium – Ein historischer Rückblick. Warum die Umbenennung jetzt erfolgen wird und warum sich die Schule selbst um einen geeigneten Namen bemühen sollte. In: 16vor (Internetmagazin) vom 16. Februar 2008. 14 Seiten
Adolf Hitler – Triers „verwirkter“ Ehrenbürger. In: 16vor (= Online-Magazin) vom 19.04.2007
Jetzt müssen wir weg. In. 16vor (= Online-Magazin) vom 08.06.2007 (= Kurzbiografie über die jüdische Emigrantin Alice Resseguie, 1921 in Trier geborene Goldstein)
Wiedersehen in der alten Heimat. Albert Schraub aus Israel besuchte Trier und besichtigte den Stolperstein zum Gedenken an seinen Vater Efraim. In: www.stolpersteine-trier.de: Bildgalerie (= Besuchsbericht vom 19.08.2007)
Fußball und Rassenhygiene: Der DFB-Gründungspräsidenten Ferdinand Hueppe. In: BOUVIER, Beatrix (Hrsg.): Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fußballs. Trier 2006 (= Gesprächskreis Politik und Geschichte. Heft 8), S. 78-119
Sie waren unsere Nachbarn – alternatives Mahnmal zum Gedenken der NS-Opfer. Stolpersteine in Paulin (Serie). In: PFARRBRIEF St. Paulin/St. Martin: Nr. 10 (2005) Teil 1, Nr. 1 (2006) Teil 2: Moltkestr. 7, Nr. 2 (2006) Teil 3: Petrusstr. 19a, Nr. 5 (2006) Teil 4: Petrusstr. 22, Nr. 8 (2006) Teil 5: Petrusstr. 25 und Nr. 9 (2006) Teil 6: Paulinstr. 25
Gedenken mit Freude – Stolpersteine führten getrennte Familien wieder zusammen. In: CÜRENZIA 14. Ausgabe August 2006, S. 13
Aus Fünf wurden 23 – Stolpersteine in Trier. Bilanz und Perspektiven nach einem Jahr. In: CÜRENZIA 12. Ausgabe Dezember 2005, S. 13
Stolpersteine – ein Mahnmal in der Stadtsparkasse. In: KATZ 2005. Kritisches Trierer Jahrbuch, S. 38-45
Das „Judenhaus“ Ecke Domänen-/Brühlstraße: die tragische Geschichte einer Baulücke. Stolpersteine zum Gedenken an die Deportierten. In: CÜRENZIA 6. Ausgabe v. März 2004, S. 4-7
Wenn die Glock`schlägt zwölf. Sportschießen im späten Mittelalter. In: NIKEPHOROS 18 (2005). Festschrift für Wolfgang Decker, S. 191-205 (= Publikation des Habilitationskolloquiums vom 15. Juli 2003 an der DSHS Köln)
Zwischen politischer Manifestation und sportlichem Turnen – zur Veränderung der Deutschen Turnfestkultur im Kaiserreich. Dargestellt an den beiden Leipziger Großveranstaltungen von 1863 und 1913. In: RODEKAMP, Volker (Hrsg.): Sport-Schau. Ausstellung Deutscher Turnfeste 1860 bis 2002. Leipzig 2002, S. 58-65
Ferdinand Hueppe – der vergessene Gründungspräsident des DFB. In: SPORTMUSEUM AKTUELL. Mitteilungsblatt des Fördervereins Sächsisches Sportmuseum Leipzig e.V. 8 (2000), Nr. 3/4, S. 38-40
Das umstrittene Erbe. Die Jahndenkmäler und –gedenkstätten im Kaiserreich. Mit einem Ausblick auf die weitere Denkmalforschung. Teil 1. In: JAHNREPORT. Herausgegeben vom Jahnmuseum in Freyburg/Unstrut 2002, Ausgabe August
Die nationalsozialistische „Leibeserziehung” am
Hindenburg-Gymnasium Trier. In:
HINDENBURG-GYMNASIUM TRIER (Hrsg.): Festschrift 175 Jhre
Hindenburg-Gymnasium Trier. Trier 1998, S. 110-122
Der Männer-Turnverein Lüderitzbucht in Südwest-Afrika
(1897-1945). In: STADION.
INTERNATIONALE ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE DES SPORTS 24,2 (1998), S. 235-274
Die nationalsozialistische „Leibeserziehung” am Friedrich-Wilhelm Gymnasium Trier. In: Friedrich-Wilhelm Gymnasium Trier (Hrsg.): Jahresbericht 1995/96. Trier 1996, S. 123-148
Ein weiterer unbekannter Jahnbrief zur Vermittlung des „Vorturners” Franz Lieber nach Aachen 1817. In: Deutscher Turnerbund (Hrsg.): Pressedienst für Öffentlichkeitsarbeit im DTB TPD Juli 1995, S. 8-9
Unbekannter Jahn-Brief. In: DEUTSCHER TURNERBUND (Hrsg.): Pressedienst für Öffentlichkeitsarbeit im DTB TPD April 1994, S. 4-5
Quantification of Results in Late Mediaeval Crossbow and Rifle Shooting. In: INTERNATIONAL JOURNAL OF SPORTS HISTORY 10 (1993), S. 259-268
Die Anfänge des Bonner Turnens 1818-1820 im Spannungsfeld der deutschen Nationalbewegung. In: BONNER GESCHICHTSBLÄTTER 40 (1990). Bonn 1993, S. 73-147
Revolutionäre Tendenzen der frühen Turnbewegung. Das Beispiel der Trierer Turngemeinde 1818-1820. In: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 5 (1991), H. 1, S. 7-20
Zur Leistungsquantifizierung im spätmittelalterlichen Schützenwesen, in: BRENNPUNKTE DER SPORTWISSENSCHAFT 4 (1990), H. 2, S. 243-256
Vorträge
Sexuelle Gewalt in Pflegeheimen des Bistums Trier – Unbekannte Vorfälle vor 1945. 9. März 2015 Saarbrücken (Stiftung Demokratie des Saarlandes) Detail-Informationen (externer Link)
Sexualisierte Gewalt im Sport. 14. Mai 2014 Berlin (Geschäftsstelle Sex. Missbrauch Familienministerium Berlin)
Stolpersteine vor der Justizvollzugsanstalt Wittlich. 27. Januar 2014 Wittlich (Casino, Georg-Meistermann-Gesellschaft)
„Wider Schmutz und Schund“. Die Bücherverbrennungen von 1933 und die Brandstiftungen im katholischen Milieu. 20. Mai 2013 Wiltingen (Bürgerhaus)
Steine des Anstoßes – Stolpersteine zum Gedenken an die vergessenen Opfer. 11. November 2012 Wittlich (Casino) Georg-Meistermann-Gesellschaft
Sexualisierte Gewalt im Bistum Trier – Geschichte und Gegenwart. Forschungen und Erfahrungen aus Sicht eines betroffenen Historikers. Februar 2012 Trier (Alternatives Rahmenprogramm z. Deutschen Bischofskonferenz ; Koop. Missbit, Saarbrücker Initiative und Katholische Studierende Jugend Trier)
Verdrängt, vergessen, verfälscht und verleugnet: Die NS-Kunst in der Region Trier am Beispiel von Martin Mendgen, Hanns Scherl und anderen Problemfällen. Gehalten am 26. Mai 2010 in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Wittlich
„Von wegen Heilige Nacht" - Deutsche Kriegsweihnachten 1939 - 1944 Festkultur und Kriegspropaganda, Gehalten am 07.01.2010 in der Volkshochschule Trier
Die Zwangssterilisation des gehörlosen Hans Lieser aus Kordel. Über die Entstehung des Dokumentarfilms. Gehalten am 14.01.2010 in der Volkshochschule Trier
Klaus Barbie in Trier. Die unbekannte Lokalgeschichte einer weltbekannten Täter„karriere" Gehalten am 21.01.2010 in der Volkshochschule Trier
Martin Mendgen - das unbekannte Kriegswerk des bekannten Spee-Porträtisten Gehalten am 28.01.2010 in der Volkshochschule Trier
Autorenlesung zum Buch „Das Leben ist ein Kampf“ (s.o.) anlässlich Finissage der gleichnamigen Ausstellung am 25.10.2009 in der Gedenkstätte Osthofen, und am 28.09.2010 in Neu-Isenburg ( Pappenheim-Haus )
„Das Leben ist ein Kampf!“ Tagebücher, Briefe und Erinnerungsobjekt von Marianne Elikan aus Trier, letzte Überlebende der Judenverfolgungen im Regierungsbezirk Trier. Vortrag anlässlich der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Volkshochschule Trier am 1.10.2008, desgleichen Eifelgymnasium Neuerburg 27.1.2009, Universitätsbibliothek Trier 2.3.2009 und Gedenkstätte Osthofen 17.09.2009
Lili Henoch und Otto Peltzer. Zwei deutsche Leichtathletik-Weltrekordler und Verfolgte des Nazi-Regimes. Mit historischem Filmaufnahmen aus dem Bundesfilmarchiv. Vortrag anlässlich der Stolpersteineverlegung zu ihrem Gedenken am 8. August 2008 im Kreuzberg-Museum Berlin (50 Minuten)
Fussball und Rassenhygiene – Am Beispiel des DFB-Gründungspräsidenten Ferdinand Hueppe (16. März 2006 i.d. Vortragsreihe „zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fussballs“ i. Karl-Marx Haus Trier)
Denkmäler für „Turnvater“ Jahn in Deutschland. (18.Juni 2006 beim Jahnkolloquium in Lanz)
Denkmäler für „Turnvater“ Jahn in Deutschland. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur. (12. Mai 2002 Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte in Leipzig)
Gesund und tüchtig. Mediziner als Wegbereiter biologistischer Sportauffassungen? Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen zum Leben und Wirken des DFB-Gründers und „Hygienikers“ Ferdinand Hueppe.“ Antrittsvorlesung vom 23. Juli 2004 an der DSHS Köln
Vom kurfürstlichen Lotteriehaus zur Landeslotteriezentrale. Kurze Geschichte des Glückspiels in Rheinland-Pfalz (Eröffnung der Jubiläumsausstellung der Toto- und Lotto GmbH Rheinland-Pfalz am 13. August 1998)
Die Jahndenkmäler - Vom Nationaldenkmal zur Sportplastik. (Doktoranden und Habilitanden-Kolloquium am Historischen Seminar von Prof. Dr. Lothar Gall der J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main. September 2000)
Dr. Theophil Hackethal – Lagerarzt im KZ Hinzert. (9.11.2006 Tuchfabrik Trier: Vortragsabend „ Trierer Köpfe im „Dritten Reich“ und 15.11.2008 NS-Gedenkstätte Hinzert Dokumenationszentrum Hinzert, Seminar „Täter – Opfer“ d. Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V. Trier)
Auf den Spuren vergessener Nachbarn. Das NS-Opfer-Gedenk-Projekt „Stolpersteine“ und seine Realisierung in Trier. Vortragstermine: 18.4.2007 Trier (Verband der Strassen- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz), am 10.10.200 Butzweiler (Bürgerhaus/Bürgermeisteramt), 22.10.2007 (Stadtbibliothek Trier/Trierer Gesellschaft für christlich-jüdisch Zusammenarbeit) und 14.10.2009 Rehlingen-Siersburg (Gemeindesaal, Vorankündigung Heike Theobald in SAARBRÜCKER ZEITUNG v. 14.10.2009 Ausgabe Dillingen, S. C 4)
Über die Entstehung des Dokumentarfilms über die „Zwangssterilisierung des Hans Lieser aus Kordel bei Trier“ – Ein Werkstattbericht (20 Min Vortrag Power-Point) 26.10.2007 am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Universität Hamburg; 18.04.2008 Berlin Landesverband der Gehörlosen/Geschäftsstelle Friedrichstr., 24.10.2009 Kordel Verleihungsfeier für die Bundesverdienstkreuzträger Hans Lieser und Valentin Hennig)
„Trier unter dem Hakenkreuz“. 11.06.2008 i. Stadtmuseum
Trier zur Eröffnung des „Trier-Kino-Abends: Filme der NS-Zeit“
Die Zersetzen des soldatischen Kriegsgefallenenideals im Zweiten Weltkrieg.
Aufgezeigt an sieben Biografien aus Trier-Kürenz. 10.12.2008 in Trier
(Gasthaus Terner) anlässlich der Buchpräsentation von Hiltrud Holzberger
(Hrsg.): Kürenz. Chronik eines Stadtteils (Verlag Kliomedia). 40 Minuten